Das kann nun zum einen die Stoffzusammensetzung sein:
gibt es einen Polyester-Anteil, einen Elasthan-Anteil? Was bequem zu Waschen ist, finden unsere kranken Hautzellen gar nicht bequem, und jucken gleich mal kräftig. Je weniger Kunstfaseranteil in der Kleidung, desto dankbarer die Haut.
Chemie verbirgt sich aber auch in der Herstellung der Stoffe, wie z.B. bei Viskose oder Modal. Aus vermeintlich „gesunden“ Rohstoffen wie Baumwolle oder Buchenholz gewonnen entstehen diese Fasern durch massiven Einsatz von Chemikalien und umweltschädlichen Prozessen. Wollen wir das wirklich auf unserer Haut spüren?
Nicht zuletzt ist die Herkunft der Stoffe ein wichtiger Faktor für die Belastung mit Juckreiz-auslösenden Stoffen: viele Stoffe werden z.B. Asien gewebt und sogar bedruckt. Das allein ist noch nicht bedenklich, richtig schlimm wird die Schadstoffbelastung durch den Transport. Denn was wochenlang im Container am Schiff über die Weltmeere transportiert wird, soll ja heil ankommen. Und wird deshalb massiv mit Chemikalien behandelt, um eventuell am Schiff vorhandenen Schädlingen nicht zu munden.